Das Leben findet jetzt und hier und heute statt. Jeden Tag und überall. Und ich bin mittendrin. Live und in Farbe
Mittwoch, 15. Juli 2015
Das Ende von Blog.de und der endgültige Umzug hierher
Ja, gestern kam denn denn die Nachricht, daß der Blog-Dienst namens Blog.de
endgültig seine Pforten schließen wird zum Ende des Jahres 2015.
Schade eigentlich.
Ich war dort - wie viele andere - seit vielen Jahren (2007) mehr oder weniger aktiv.
Andere sind schon vorher hierher "umgezogen", ich erst später.
Aber der gute alte alte Blog blieb bei vielen quasi als Archiv bestehen.
Das geht nun auch dem Ende zu.
Werde versuchen die dortigen Einträge irgendwie hierher zu holen,
sollen ja nicht völlig verloren gehen.
Wahrscheinlich wird das dann als PDF je Kalenderjahr erfolgen.
Bin mal gespannt, ob das so klappt.
Vielleicht wir dann ja hier was mehr Leben aufkommen.
Mittwoch, 8. April 2015
Der Forsythien-Schreiber
Im vorigen Jahr bin ich zufällig auf eine inzwischen langjährige Tradition aus Hamburg gestoßen.
Langjährig heißt inzwischen immerhin seit 70 Jahren.
Zitat Anfang:
Der Hamburger Forsythien-Kalender ist die phänometrische Aufzeichnung der Zeitpunkte des Blühbeginns der Forsythiensträucher an der Lombardsbrücke in Hamburg seit 1945.
Geschichte: Im zerstörten Hamburg, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, fielen Carl Wendorf am 27. März 1945 die blühenden Forsythiensträucher inmitten der Trümmer an der Lombardsbrücke auf. Er beschloss jedes Frühjahr den Blühbeginn zu notieren, was zu einer lückenlosen Aufzeichnung ab 1945 führte. Seit dem Tod von Carl Wendorf im Jahr 1984 führt Jens Iska-Holtz diese Liste weiter. Er meldet die Daten als phänologischer Beobachter an den Deutschen Wetterdienst
Zitat Ende:
(Quelle: Wikipedia / hier der Link dazu
Hamburger_Forsythien-Kalender
Einige weitere Links mit Informationen zu diesem Thema folgen hier:
Lombardsbruecke-Forsythien-bluehen
Der-Herr-des-Fruehlings
Und auch der deutsche Wetterdienst ist immer sehr interessiert:
Deutscher Wetterdienst
Der Gründer dieser Tradition, Carl Wendorf ist inzwischen schon lange verstorben, aber es gibt einen Nachfolger, mit dem ich in Kontakt stehe.
Diese Idee von Herrn Wendorf hat mich sofort irgendwie fasziniert und ich habe mich entschlossen,
das für meinen Heimatort Düsseldorf umzusetzen und zu versuchen, etwas ähnliches hier ins Leben zu rufen.
Für diese Jahr bin ich zwar mit der Meldung, "Die Forsythien blühen", schon etwas spät,
möchte aber auch diesem Wege wenigstens das Ergebnis meiner Beobachtungen mitteilen
und auch schriftlich fixiert wissen für dieses Jahr 2015.
Die nachhaltige Blüte war in diesem Jahr in Düsseldorf am 20. und 21. März 2015 zu beobachten,
bei Außentemperaturen von 8 - 11 Grad C an den verschiedenen Standplätzen.
Hier auch noch etwas zu der Pflanze Forsythie an sich:
Die Forsythie
Die Forsythie zeigt mit ihrem Erblühen den sogenannten Erstfrühling an,
wenn sie nachhaltig erblüht wird vom Winter nicht mehr viel kommen.
Woher die Pflanze das "weiß", ist noch immer nicht wirklich ergründet.
Ebenso wie seinerzeit Herr Wendorf einen Nachfolger suchte, den er in Herrn Iska-Holtz fand,
der nun inzwischen selber schon wieder einen Nachfolger sucht, würde auch ich mich über einen
jungen aber interessierten Mitstreiter freuen, der bereit wäre, diese Tradition aufzunehmen
und mit mir zusammen in Düsseldorf aufzubauen. (Einfach anschreiben)
.
Labels:
Blüte,
Duesseldorf,
Düsseldorf,
Erstfrühling,
Forsythie,
Forsythienschreiber,
Frühling,
Hamburg,
Kalender,
Nachfolger,
Schreiber,
Tradtion
Wieder mal zeitliche Lücken im Verlauf
Wieder eine große Pause.
Wieder lange nichts geschrieben.
Wieder Lücken.
Und mal wieder der Versuch, es dann in Zukunft besser zu machen,
dran zu bleiben, öfter zu schreiben, die Möglichkeiten zu nutzen.
Schauen wir mal.
Abonnieren
Posts (Atom)