Das Leben findet jetzt und hier und heute statt. Jeden Tag und überall. Und ich bin mittendrin. Live und in Farbe
Mittwoch, 8. April 2015
Der Forsythien-Schreiber
Im vorigen Jahr bin ich zufällig auf eine inzwischen langjährige Tradition aus Hamburg gestoßen.
Langjährig heißt inzwischen immerhin seit 70 Jahren.
Zitat Anfang:
Der Hamburger Forsythien-Kalender ist die phänometrische Aufzeichnung der Zeitpunkte des Blühbeginns der Forsythiensträucher an der Lombardsbrücke in Hamburg seit 1945.
Geschichte: Im zerstörten Hamburg, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, fielen Carl Wendorf am 27. März 1945 die blühenden Forsythiensträucher inmitten der Trümmer an der Lombardsbrücke auf. Er beschloss jedes Frühjahr den Blühbeginn zu notieren, was zu einer lückenlosen Aufzeichnung ab 1945 führte. Seit dem Tod von Carl Wendorf im Jahr 1984 führt Jens Iska-Holtz diese Liste weiter. Er meldet die Daten als phänologischer Beobachter an den Deutschen Wetterdienst
Zitat Ende:
(Quelle: Wikipedia / hier der Link dazu
Hamburger_Forsythien-Kalender
Einige weitere Links mit Informationen zu diesem Thema folgen hier:
Lombardsbruecke-Forsythien-bluehen
Der-Herr-des-Fruehlings
Und auch der deutsche Wetterdienst ist immer sehr interessiert:
Deutscher Wetterdienst
Der Gründer dieser Tradition, Carl Wendorf ist inzwischen schon lange verstorben, aber es gibt einen Nachfolger, mit dem ich in Kontakt stehe.
Diese Idee von Herrn Wendorf hat mich sofort irgendwie fasziniert und ich habe mich entschlossen,
das für meinen Heimatort Düsseldorf umzusetzen und zu versuchen, etwas ähnliches hier ins Leben zu rufen.
Für diese Jahr bin ich zwar mit der Meldung, "Die Forsythien blühen", schon etwas spät,
möchte aber auch diesem Wege wenigstens das Ergebnis meiner Beobachtungen mitteilen
und auch schriftlich fixiert wissen für dieses Jahr 2015.
Die nachhaltige Blüte war in diesem Jahr in Düsseldorf am 20. und 21. März 2015 zu beobachten,
bei Außentemperaturen von 8 - 11 Grad C an den verschiedenen Standplätzen.
Hier auch noch etwas zu der Pflanze Forsythie an sich:
Die Forsythie
Die Forsythie zeigt mit ihrem Erblühen den sogenannten Erstfrühling an,
wenn sie nachhaltig erblüht wird vom Winter nicht mehr viel kommen.
Woher die Pflanze das "weiß", ist noch immer nicht wirklich ergründet.
Ebenso wie seinerzeit Herr Wendorf einen Nachfolger suchte, den er in Herrn Iska-Holtz fand,
der nun inzwischen selber schon wieder einen Nachfolger sucht, würde auch ich mich über einen
jungen aber interessierten Mitstreiter freuen, der bereit wäre, diese Tradition aufzunehmen
und mit mir zusammen in Düsseldorf aufzubauen. (Einfach anschreiben)
.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Finde *ich eine gute Idee! Hoffe Du findest einen Mit-Interessierten.
AntwortenLöschenFalls Du Lust hast auch andere pflanzliche "Wetterpropheten" kennenzulernen hier 2 Links in den Süden zur 'Königskerze':http://www.merkur-online.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz/koenigskerze-sagts-gibt-weisse-ostern-2691666.html
Und hier zum schauen:
Wie wird der Winter? Die Wetterkerze weiß es: https://youtu.be/tQE_P7OOx8w
Beste Grüsse.
Vielen lieben Dank für die guten Wünsche und die Info, Oliver.
AntwortenLöschenWerde mir Deine Link-Beiträge gern genauer ansehen bzw. anhören.
Es gibt ja doch so viele alte "Bauernregeln, die oft stimmen,
und die ja doch auch alle aus der Beobachtung der
Pflanzen- und Tierwelt herstammen.
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHallo Ulrich Esser,
AntwortenLöschendas finde ich sehr interessant, dass es dazu wissenschaftliche Aufzeichnungen gibt. Wir beurteilen im Familienkreis die Frühlingsentwicklung auch anhand der Forsythien, weil meine Schwiegermutter um diese Zeit Geburtstag hat. Das ist die Konstante, bei frühen Frühlingen sind die Forsythien dann schon abgeblüht, an späten sind sie noch knospig.
Hallo Johanna Gehrlein,
AntwortenLöschenDanke für den Kommentar.
Ja, tatsächlich gibt es darüber Aufzeichnungen und wissenschaftliche Untersuchungen an verschiedenen Stellen, u.a. beim Deutschen Wetterdienst.
Die Forsythien-Blüte gilt dort als zuverlässiger Indikator für den Vorfrühling,
danach gibt es keinen nennenswerten Frost mehr in der Umgebung.
Die Blüte ist auch im Süden einige Tage früher als im Norden,
wenn der Frühling eben ins Land gezogen kommt.
Danke und Beste Grüße aus Düsseldorf
Ulrich Esser